Lade
info@lukas-glaeser.de 07191 - 21 30
  • Karriere
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Unternehmen
    • Historie
    • Zertifikate
    • Beteiligungen
    • Verbände
  • Leistungen
    • Tief- & Straßenbau
    • Bau- & Betonsanierung
    • Kabelbau
    • Schotterwerk
    • Erddeponie
    • Asphaltwerk
    • Recycling
  • Kontakt
    • Sie brauchen Schotter?
    • Sie brauchen Asphalt?
  • Menü Menü

Impressum

Betreiber

Lukas Gläser GmbH & Co. KG

Backnanger Str. 66
71546 Aspach

Handelsregister:      HRA 726 268
Registergericht:       Amtsgericht Stuttgart

Vertreten durch:
Lukas Gläser Beteiligungen Verwaltungs GmbH
Sitz Aspach

Diese vertreten durch:
Geschäftsführer:      Christoph Kübler

Handelsregister:      HRB 736 594
Registergericht:       Amtsgericht Stuttgart

Kontakt

Telefon:         07191 213 – 0
Fax:                07191 213 – 136
E-Mail: info@lukas-glaeser.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz (UStG):
DE 278948668

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen werden durch uns sorgfältig geprüft und regelmäßig aktualisiert. Als Diensteanbieter sind wir nach § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Als Diensteanbieter sind wir nach § 7 Abs. 2 TMG jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.  Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Das Impressum gilt auch für unsere folgenden Onlineangebote:

Facebook:    https://de-de.facebook.com/Lukas-Gl%C3%A4ser-GmbH-Co-KG-180841729363226/

Instagram:   https://www.instagram.com/lukas_glaeser/

YouTube:     https://www.youtube.com/channel/UCiPViQaAHuE1BGXh7gjMFVA

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Umsetzung: ECONSOR | WordPress-Agentur in Stuttgart

Villastr. 1
70190 Stuttgart

Fon: 0711 / 46 05 89 – 50
Fax: 0711 / 46 05 89 – 59

info@econsor.de
www.econsor.de

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Angebotes unserer Webseite zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Textes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

[Stand ist Februar 2022]

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Vorab erhalten Sie dazu einen Auszug von den hier benutzten Begrifflichkeiten.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz können Sie dem Abschnitt „3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

Personenbezogene Daten

… sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung

… ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Pseudonymisierung

… die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Profiling

… jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Verantwortlicher

… wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Auftragsverarbeiter

… eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese freiwillig mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns bei einem Telefonkontakt übermitteln.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Die durch Sie an uns freiwillig übermittelten Daten werden nur zum Zweck Ihrer Anfrage zur korrekten Bearbeitung und Beantwortung genutzt. Andere Daten, die wir automatisch beim Besuch unserer Webseite erfassen werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange, wie wir Sie für den angegebenen Zweck benötigen oder Sie uns zu einer Löschung auffordern und diese keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden wir die Verarbeitung in diese Daten ggf. einschränken.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit dieser Daten zu verlangen. Ihnen stehen weiterhin jederzeit zu bereits getätigten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen bzw. zukünftige Datenverarbeitungen nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO zu widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ angegebenen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail: dsb@te-site.de wenden.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

1&1 IONOS SE

Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung:

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Lukas Gläser GmbH & Co. KG

Backnanger Str. 66
71546 Aspach

Telefon:         07191 213 – 0
E-Mail:           info@lukas-glaeser.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Dirk Philipp
t+e engineering GmbH
Nauweg 3
01665 Klipphausen

Telefon:         01523 77 80 746
E-Mail:           dsb@te-site.de

Hinweise zur Datenweitergabe an „Drittländer“ (z. B. in die USA)

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de).

Ihre Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (
Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DAZU REICHT EINE FORMLOSE MITTEILUNG PER E-MAIL AN UNS.

DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail: dsb@te-site.de wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Recht auf Sperrung, Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail: dsb@te-site.de wenden.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail: dsb@te-site.de wenden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO)

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Eine Übersicht zu den Aufsichtsbehörden von Deutschland finden sie unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zwecke der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Kundenstammdaten, wie Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, verwendeter Browser)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
  • Kommunikationspartner
  • Beschäftigte
  • Kunden
  • Interessenten
  • Geschäftspartner

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Löschung von Daten und Angaben zur Speicherdauer

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Automatische Entscheidung nach Art. 22 Abs. 1,4 DSGVO (sogenanntes Profiling)

Es findet keine automatisierte Entscheidung durch uns statt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Deshalb nutzt unsere Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz bei der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, die aktuellste Transportverschlüsselung des HTTPS-Kommunikationsprotokolls die Ihr Browser unterstützt.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem „Schloss-Symbol“ in Ihrer Browserzeile. Wenn diese Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:

  • Google Chrome: Direktlink des Anbieters
  • Mozilla Firefox: Direktlink des Anbieters
  • Apple Safari: Direktlink des Anbieters
  • Microsoft Internet Explorer / Edge: Direktlink des Anbieters / Direktlink des Anbieters

Einen genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Cookie-Einstellungen aufrufen / ändern

Server-Log-Dateien

Der Hoster der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien durch WebAnalytics, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Mit welchen Technologien ermittelt der Hoster die Daten?

Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.

Welche Daten speichert der Hoster von den Webseitenbesucher?

Der Hoster speichert keine personenbezogenen Daten von Webseitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.

Es werden folgende Daten erhoben:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?

In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.

Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer, Anfragegrund „Betreff“) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Bewerbungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Dieser Speicherung können Sie widersprechen, sofern ihrerseits berechtigte Interessen vorliegen, die unsere Interessen überwiegen.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Wir nutzen auf unseren Onlineangebot-Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

6. Plugins und Tools Dritter

Facebook-/ Instagram-Plugins und -Inhalte

Wir binden auf unseren Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern der jeweiligen Anbieter bezogen werden könnten. Dabei kann es sich zum Beispiel um Social-Media-Schaltflächen oder um Grafiken, Videos sowie Textbeiträge (im Folgenden „Inhalte”)
handeln. Für unsere jeweiligen aktuellen “Facebook- und Instagram-Feeds“ verwenden wir für  diese Inhalte eine datenschutzsichere Funktion mittels “Fotoaufnahmen”. Diese werden durch uns separat vorab erzeugt und als Fotogalerie den Nutzern auf unserer Seite zur Verfügung gestellt. Beim Anschauen dieser Inhalte werden folglich noch keine personenbezogenen Daten der Nutzer an die sozialen Netzwerke „Facebook“ (https://www.facebook.com) bzw. „Instagram“ (https://www.instagram.com) übermittelt.

Erst beim Aufrufen der Social-Media-Schaltflächen (im Folgenden „Plugins“) auf unserer Seite oder integriert in den jeweiligen Inhalten wird eine Serververbindung mit den jeweiligen sozialen Netzwerken aufgebaut, welches von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird. Zur Nutzung der Funktionen von Facebook / Instagram ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server des Netzwerkbetreibers in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Plugins können Interaktionselemente (z. B. Schaltflächen, Buttons) darstellen, die sie zum einen auf unserer Webseite und zum andern in den Inhalten (z. B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) finden. Diese sind folgendermaßen erkennbar:

Facebook:

  • Als Logo (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen),
  • Mit dem Zusatz „Folge Sie uns auf Facebook“ gekennzeichnet

Instagram:

  • Als Logo (z. B. typisches Kamerasymbol auf blauer Kachel),
  • Mit dem Zusatz „Instagram Feed“ gekennzeichnet.

Eine Liste bzw. das Aussehen der “Social” Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ bzw. https://www.instagram.com/developer/embedding/.

Die Nutzung der Plugins erfolgt im Interesse an einer nutzerfreundlichen Kommunikation und Bereitstellung unserer Social-Media-Angebote sowie zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn ein Nutzer ein solches Plugin aufruft, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern des Netzwerkbetreibers auf. Der Inhalt des Plugins wird vom Netzwerkbetreibers direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die des Netzwerkbetreibers mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Netzwerkbetreiber die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook / Instagram eingeloggt, kann der Netzwerkbetreiber den Besuch seinem jeweiligen Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an den Netzwerkbetreiber übermittelt und dort gespeichert.

Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook / Instagram ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass der Netzwerkbetreiber seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Netzwerkbetreiber wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Wenn ein Nutzer z. B. „Facebook-Mitglied“ ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Analog kann dies natürlich auch bei einem „Instagram-Mitglied“ erfolgen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/ads/preferences oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten können Sie in der Datenschutzrichtlinien von Facebook / Instagram entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/ / http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.

Google Maps

Wir nutzen auf unseren Onlineangebot den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) bzw. Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de; Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen auf unseren Onlineangebot „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“). Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Wir nutzen auf unseren Onlineangebot zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage

Grundlegende Erste Informationen

Der Netzwerkbetreiber von Facebook stellt uns als Facebook-Fanpage Betreiber sogenannte „Facebook-Insights“ („Insights“) zur Verfügung. Bei den Insights handelt es sich um verschiedene Statistiken, die uns Aufschluss über die Verwendung unserer Facebook-Fanpage geben. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auch unter https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights oder unter (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

Um diese Statistiken zu erstellen, werden verschiedene von Ihnen bereitgestellte Informationen (auch personenbezogene Daten) durch den Netzwerkbetreiber verarbeitet. Die personenbezogenen Daten werden dabei von Facebook und uns als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 DSGVO verarbeitet. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wesentlichen Informationen der zwischen Facebook und uns geschlossenen Vereinbarung (https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung.

Benennung der gemeinsam Verantwortlichen

Gemeinsam für die Verarbeitung unserer Facebook-Fanpage (https://www.facebook.com/Lukas-Gl%C3%A4ser-GmbH-Co-KG-180841729363226/) verantwortlich sind:

Lukas Gläser GmbH & Co. KG

Backnanger Str. 66
71546 Aspach
Deutschland

Telefon:         07191 213 0
Telefax:         07191 213 136

Website:        www.lukas-glaeser.de
E-Mail:           info@lukas-glaeser.de

und

Meta Platforms Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland

Verantwortung im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights Daten

Die primäre Verantwortung (Übernahme sämtlicher Pflichten aus der DSGVO) für die Datenverarbeitung hat der Netzwerkbetreiber übernommen. Dies bedeutet insbesondere:

  • Der Netzwerkbetreiber übernimmt die notwendigen Informationspflichten (gemäß 13 DSGVO),
  • Betroffenenrechte können gegenüber dem Netzwerkbetreiber geltend gemacht werden (z. B. Auskunfts oder Löschanspruch, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder ein Widerruf einer etwaig erteilten Einwilligung,
  • Sicherstellung der technischen und organisatorischen Maßnahmen der Datenverarbeitung (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms).

Der Netzwerkbetreiber hält unter www.facebook.com umfassende Informationen im Hinblick auf die Datenverarbeitung bereit (Art. 13 DSGVO). Um Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Informationen zu verschaffen, verweisen wir auch im Rahmen dieser Datenschutzhinweise auf die bereitgestellten Inhalte des Netzwerkbetreibers.

Ungeachtet der vereinbarten primären Verantwortung von Facebook können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO selbstverständlich auch unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Wir leiten diese Anfrage umgehend an Facebook über ein dafür zur Verfügung stehendes Formular weiter.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung des Netzwerkbetreibers können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases und die Datenschutzrichtlinien unter https://www.facebook.com/policy einsehen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Information der Nutzer über das Unternehmen und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Fanpage nachvollziehen zu können. So ist es uns insbesondere möglich, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Kampagnen, Postings und unserer sonstigen Aktivitäten durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Webseite und unseres Angebots.

Datenverarbeitung auf einer Facebook-Fanpage

Facebook kann insbesondere folgende Daten verarbeiten:

  • Userinteraktion (Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe etc.),
  • Cookies,
  • Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bundesland etc.),
  • IP-Adresse,
  • System- und Geräteinformationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem etc.).

Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage hängt davon ab, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto bei Facebook verfügen, kann der Netzwerkbetreiber die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfahren.

Auch wenn Sie nicht über ein Konto bei Facebook verfügen, kann der Netzwerkbetreiber Ihre Daten speichern. Dies kann durch den Einsatz von Cookies geschehen. Hierbei handelt es sich zumeist um kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Gerät gespeichert werden. In diese Textdatei werden verschiedene Informationen geschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden können. So ist es dem Netzwerkbetreiber möglich, auch ohne das Sie über ein Facebook-Konto verfügen, Informationen über Sie zu speichern und zu verarbeiten. Weitere detaillierte Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Im Rahmen der Insights-Nutzung erhalten wir von Facebook nur anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Fanpage. Für uns ist lediglich erkennbar, wie viele Nutzer bestimmte Interaktionen durchgeführt haben, nicht hingegen, welcher Nutzer eine bestimmte Aktion durchgeführt hat. Die Statistik der Insights-Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu.

Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.

Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten könnten auch außerhalb der Europäischen Union durch die Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

Betroffenenrechte

Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (gemäß 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (gemäß 16 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (gemäß 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (gemäß 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß 20 DSGVO)

Sie haben außerdem das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.

Es steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO) zu. Eine Übersicht zu den Aufsichtsbehörden von Deutschland finden sie unter:
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html.

Diese Rechte können Sie unmittelbar gegenüber Facebook oder uns gegenüber geltend machen (vgl. Abschnitt „Verantwortung im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights Daten“). Sofern Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse dsb@te-site.de und schildern uns möglichst detailliert Ihr konkretes Anliegen.

Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von Facebook können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen (https://www.facebook.com/settings?tab=ads) beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Fanpage erfasst werden darf.

Weitere Möglichkeiten bieten die folgenden Facebook-Einstellungen unter:

  • https://www.facebook.com/settings

oder das Formular zum Widerspruchsrecht unter:

  • https://www.facebook.com/help/contact/308592359910928.

Die Verarbeitung von Informationen mittels des z. B. von Facebook eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von Facebook nicht zugelassen werden. Dies können Sie z. B. wie folgt wahrnehmen.

In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:

  • Google Chrome: Direktlink des Anbieters
  • Mozilla Firefox:                         Direktlink des Anbieters
  • Apple Safari:                         Direktlink des Anbieters
  • MS Internet Explorer / Edge: Direktlink des Anbieters / Direktlink des Anbieters

Unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ können Sie Ihre Einstellungen für die Nutzung von Cookies ebenfalls einstellen. Hier finden Sie unter den Abschnitten „Wenn du ein Facebook-Konto hast“ (Facebook-Konto vorhanden) und „Öffentlich“ (kein Facebook-Konto vorhanden) Informationen, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können.

Hinweis: Aktive Cookies zur aktuellen Seite können Sie über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen (durch Klicken auf das „Schloss-Symbol“ neben der Adressleiste und dann Cookies auswählen, z. B. bei Google Chrome).

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

Benennung der gemeinsam Verantwortlichen

Als Betreiber der Instagram-Seite https://www.instagram.com/lukas_glaeser/ sind wir

Lukas Gläser GmbH & Co. KG

Backnanger Str. 66
71546 Aspach
Deutschland

Telefon:         07191 213 0
Telefax:         07191 213 136
Website:        www.lukas-glaeser.de
E-Mail:           info@lukas-glaeser.de

gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes für den Instagram-Dienst

Meta Platforms Ireland Ltd. 

4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO.

Verantwortung im Hinblick auf die Verarbeitung von Daten auf Instagram

Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit dem Netzwerkbetreiber Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram unter https://help.instagram.com/581066165581870 sowie die Datenschutzrichtlinie unter https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Aus diesen Vereinbarungen mit dem Netzwerkbetreiber ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Instagram (Facebook) geltend gemacht werden. Denn als Netzwerkbetreiber des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Instagram-Seiten dort einzubinden, verfügt der Netzwerkbetreiber allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben.

Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können Sie uns jederzeit kontaktieren unter der E-Mail-Adresse dsb@te-site.de. Bitte schildern Sie uns möglichst detailliert Ihr konkretes Anliegen, damit wir eine Anfrage umgehend an Instagram (Facebook) weiterleiten können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitungen des Netzwerkbetreibers für den Instagram-Dienst finden Sie unter dem Punkt „V. Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten?“ auf https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Unsere Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer über das Unternehmen und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer Instagram-Seite nachvollziehen zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Webseite und unserer Leistungen.

Datenverarbeitung auf einer Instagram-Seite

Allgemein kann Instagram (Facebook) insbesondere folgende Daten verarbeiten (auszugsweise):

  • Userinteraktion (Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe etc.)
  • Cookies
  • Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bundesland etc.)
  • IP-Adresse
  • System- und Geräteinformationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem etc.)

Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Instagram-Seite hängt davon ab, ob Sie über ein Konto (ggf. verknüpfte Konten) bei Instagram (Facebook) verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto (ggf. verknüpfte Konten) bei Instagram (Facebook) verfügen, kann der Netzwerkbetreiber die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfahren.

Auch wenn Sie nicht über ein Konto bei Instagram (Facebook) verfügen, kann der Netzwerkbetreiber Ihre Daten speichern. Dies kann durch den Einsatz von Cookies geschehen. Hierbei handelt es sich zumeist um kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Gerät gespeichert werden. In diese Textdatei werden verschiedene Informationen geschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden können. So ist es dem Netzwerkbetreiber möglich, auch ohne das Sie über ein Konto bei Instagram (Facebook) verfügen, Informationen über Sie zu speichern und zu verarbeiten. Weitere detaillierte Informationen zu den Cookies von Instagram / Facebook finden Sie unter https://help.instagram.com/1896641480634370 bzw. https://de-de.facebook.com/policies/cookies/.

Im Rahmen unserer Instagram-Business-Nutzung erhalten wir von Instagram (Facebook) nur anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Instagram-Seite. Für uns ist lediglich erkennbar, wie viele Nutzer bestimmte Interaktionen durchgeführt haben, nicht hingegen, welcher Nutzer eine bestimmte Aktion durchgeführt hat. Die Statistik dieser Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu.

Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten könnten auch außerhalb der Europäischen Union durch die Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

Betroffenenrechte

Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (gemäß 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (gemäß 16 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (gemäß 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (gemäß 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß 20 DSGVO)

Sie haben außerdem das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. 

Es steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO) zu. Eine Übersicht zu den Aufsichtsbehörden von Deutschland finden sie unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html.

Diese Rechte können Sie unmittelbar gegenüber Instagram/Facebook oder uns gegenüber geltend machen (vgl. Abschnitt „Verantwortung im Hinblick auf die Verarbeitung von Daten auf Instagram“). Sofern Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse dsb@te-site.de und schildern Sie uns möglichst detailliert Ihr konkretes Anliegen, damit wir eine Anfrage umgehend an Instagram (Facebook) weiterleiten können.

Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen https://www.facebook.com/help/instagram/245100253430454 beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf z.B. unserer Instagram-Seite erfasst werden darf.

Weitere Möglichkeiten bieten die Instagram-Einstellungen unter:

  • https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

oder das Formular zum Widerspruchsrecht unter:

  • https://www.facebook.com/help/contact/308592359910928.

Die Verarbeitung von Informationen mittels des z. B. von Instagram (Facebook) eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von Instagram (Facebook) nicht zugelassen werden. Dies können Sie z. B. wie folgt wahrnehmen.

In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie-Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:

  • Google Chrome: Direktlink des Anbieters
  • Mozilla Firefox: Direktlink des Anbieters
  • Apple Safari: Direktlink des Anbieters
  • MS Internet Explorer / Edge: Direktlink des Anbieters / Direktlink des Anbieters

Unter https://help.instagram.com/1896641480634370 finden Sie genauere Hinweise zu den Einstellungen und Widerrufmöglichkeiten.

Hinweis: Aktive Cookies zur aktuellen Seite können Sie über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen (durch Klicken auf das „Schloss-Symbol“ neben der Adressleiste und dann Cookies auswählen, z. B. bei Google Chrome).

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Werbung
Plugins und Tools Dritter
Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Fanpage
Datenschutzerklärung für unsere Instagram-Seite

© 2023 Lukas Gläser GmbH & Co. KG
  • Facebook
  • Instagram
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen ändern
Nach oben scrollen