4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Einen genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Cookie-Einstellungen aufrufen / ändernServer-Log-Dateien
Der Hoster der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien durch WebAnalytics, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Mit welchen Technologien ermittelt der Hoster die Daten?
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Welche Daten speichert der Hoster von den Webseitenbesucher?
Der Hoster speichert keine personenbezogenen Daten von Webseitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.
Es werden folgende Daten erhoben:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer, Anfragegrund „Betreff“) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Dieser Speicherung können Sie widersprechen, sofern ihrerseits berechtigte Interessen vorliegen, die unsere Interessen überwiegen.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Einen Hinweis nach dem HinSchG einreichen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unsere interne Meldestelle über verschiedene Meldekanäle zu erreichen. Für die herkömmlichen Meldekanäle per Post, Telefon oder persönlich können Sie unsere Kontaktdaten jederzeit dem Impressum entnehmen (zzgl. Stichwort „Hinweisgeber“). In Ergänzung der vorgenannten Meldekanäle wurde außerdem ein Hinweisgeberportal eingerichtet, wo Sie uns in anonymer Form oder unter Angabe ihrer Identität Fehlverhalten/Verstöße melden können. Des Weiteren steht Ihnen die externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz für Hinweise offen.
Wir versichern, dass bei unserer internen Meldestelle die Datenverarbeitungen in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden. Geben Sie nur Meldungen ab, wenn Sie von ihrer Richtigkeit überzeugt sind. Bitte beachten Sie: Eine vorsätzlich unwahre Meldung kann strafrechtliche Konsequenzen haben.
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Gemäß § 10 Satz 1 HinSchG verarbeitet unsere interne Meldestelle als Teil der Verantwortlichen Stelle die personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung ihrer rechtlichen Pflichten nach dem HinschG. Hierzu gehören nach § 13 HinSchG das Betreiben von Meldekanälen nach § 16 HinSchG, das Führen von Verfahren nach § 17 HinSchG und das Ergreifen von Folgemaßnahmen nach § 18 HinSchG. Zu dem Betrieb der internen Meldestelle sind wir nach § 12 Abs. 1 HinSchG verpflichtet. Sollte es sich um eine nach dem HinschG nicht verpflichtend zu bearbeitende Meldung handeln, z.B. eine anonyme Meldung nach § 16 Abs. 1 Satz 4 u. 5 HinSchG oder eine Meldung nach § 16 Abs. 1 Satz 3 HinSchG, stützen wir die Verarbeitung auf die Erfüllung der uns durch das HinSchG im öffentlichen Interesse übertragen Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Gemäß § 10 Satz 2 HinSchG ist die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. von Art. 9 Abs. 1 DSGVO zulässig, wenn dies zur Erfüllung der Aufgaben der internen Meldestelle erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage und der Zweck des Betriebs des Hinweisgeberportals und der damit einhergehenden Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer Aufdeckung des/r Fehlverhaltens/Verstöße und die Einhaltung der gesetzlichen und internen Vorschriften.
Wenn Sie eine Meldung bei unserer internen Meldestelle einreichen, wird diese Ihnen den Eingang der Meldung spätestens nach sieben Tagen bestätigen, prüfen, ob der gemeldete Verstoß in den sachlichen Anwendungsbereich nach § 2 HinSchG fällt, mit Ihnen Kontakt halten und Sie erforderlichenfalls um weitere Informationen ersuchen sowie die Stichhaltigkeit der eingehenden Meldung prüfen. Als weitere Maßnahmen kann die interne Meldestelle interne Untersuchungen bei uns durchführen und betroffene Personen und Arbeitseinheiten kontaktieren, Sie an andere zuständige Stellen verweisen, das Verfahren aus Mangel an Beweisen oder aus anderen Gründen abschließen oder das Verfahren zwecks weiterer Untersuchungen abgeben an eine zuständige Behörde. Innerhalb von spätestens 3 Monaten nach der Bestätigung des Eingangs der Meldung erfolgt eine Information an Sie, über die geplanten oder bereits ergriffenen Folgemaßnahmen sowie Gründe für diese.
Übermittlung der Daten und Dauer der Speicherung
Die interne Meldestelle wird personenbezogenen Daten des Hinweisgebers und sonstigen betroffener Personen nur unter den in § 9 HinSchG genannten Voraussetzungen an Dritte weitergeben. Hierbei kommen folgende Empfänger in Betracht: Strafverfolgungsbehörden, Verwaltungsbehörden und Gerichte sowie das eingerichtete Hinweisgeberportal. Die personenbezogenen Daten von Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, und von sonstigen in der Meldung genannten Personen können auch an zuständige Stellen weitergegeben werden, wenn dies für interne Untersuchungen bzw. das Ergreifen von Folgemaßnahmen erforderlich ist. Von diesen Personen können z.B. Kontaktdaten, Daten über die berufliche Funktion und Daten über das Verhalten, ggf. auch Daten über Straftaten i.S.v. Art. 10 DSGVO, in den Meldungen enthalten sein.
Das Hinweisgeberportal wird durch die Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbH (Dienstanbieter) zur Verfügung gestellt und in technischer Hinsicht von einem externen Dienstleister bereitgestellt. Die Mitarbeiter der vorgenannten Dienstleister haben keinen Zugriff auf die Daten und sind insbesondere nicht für die inhaltliche Prüfung der Meldungen zuständig. Ihre einzige Aufgabe ist es, die Meldungen auf dem speziell gesicherten deutschen Server (DATEV-Rechenzentrum) zu speichern und unseren zuständigen Mitarbeitern verfügbar zu machen. Aus datenschutzrechtlicher Sicht stellt die Servicegesellschaft der Bauwirtschaft eine Auftragsverarbeiterin dar. Gemäß den Vorgaben der DSGVO wurde eine Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.
Die Dokumentation wird drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gemäß § 11 Abs. 5 HinSchG gelöscht. Die Dokumentation kann länger aufbewahrt werden, um die Anforderungen nach dem HinSchG oder nach anderen Rechtsvorschriften zu erfüllen, solange dies erforderlich und verhältnismäßig ist.
BETROFFENENRECHTE
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (gemäß 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung (gemäß 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung (gemäß 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß 18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht (gemäß 21 DSGVO).
Es steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO) zu. Eine Übersicht zu den Aufsichtsbehörden von Deutschland finden sie unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html.
Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch vertraglich vereinbart.