Einige interessante Fakten rund um den Neubau:
- Die Dimensionen des Hauptgebäudes betragen: 76,5 Meter Länge, 24,5 Meter Breite und 36 Meter Höhe. Die Lagerkapazität beträgt etwa 16.000 m³.
- Das Hauptgebäude des Schotterwerks mit Silo- und Siebanlage und das Brechergebäude werden in Stahlbetonweise gebaut, um Lärmemissionen zu minimieren.
- Zur Minimierung von Staubemissionen wird eine leistungsstarke Entstaubungsanlage gebaut.
- Größere Silovolumen dienen dazu, dass die Haldenwirtschaft deutlich reduziert wird. Das verkürzt Maschinenlaufzeiten, spart Treibstoff ein und vermindert den CO2-Ausstoß.
- Effektivere Betriebsweise durch moderne Steuerungstechnik und moderne Aufbereitungstechnik nach den Prinzipien von Industrie 4.0
- Verbesserte Energieeffizienz durch höhere Produktivität.
- Eine höhere Verwertungsquote des im Steinbruch abgebauten Materials führt zu einer nachhaltigeren Nutzung des Gesteinsvorkommens.
- Das neue Schotterwerk wird es ermöglichen, den Markt in ausreichender Menge mit Brechsand in der erforderlichen Qualität versorgen zu können. Auch im „Feinbereich“ kann der Markt bedarfsgerecht mit neuen Produkten versorgt werden, zum Beispiel mit einem weiteren Zuschlagstoff für Transportbeton, das die bisher verwendete Flugasche ersetzt, einem Nebenprodukt aus Kohlekraftwerken, deren Zeit bekanntlich angezählt ist.
Die Investition in das neue Schotterwerk ist für die Lukas Gläser GmbH & Co. KG ein wichtiger Schritt in die Zukunft, aber auch für die ganze Region von großer Bedeutung, weil damit der Rohstoffbedarf für zukünftige Infrastrukturprojekte gesichert wird.
Autoren:
Cersten Pfisterer
Alexander Hornauer
Rednerliste beim Spatenstich am 21. April 2023
Christoph Kübler
Geschäftsführer Lukas Gläser GmbH & Co. KG
Erich Schmid
Beirat der Gläser GmbH & Co. KG
Frank Hornek
Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg an der Murr
Gernot Gruber
Landtagsabgeordneter
Ralf Nentwich
Landtagsabgeordneter