AUFBEREITUNGS­­­MECHANIKER NATURSTEIN (m/w/d)

in der Steine- und Erdenindustrie

Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Lernorte
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Bewerbungen erst wieder für 2023

Was macht man in diesem Beruf?

Aufbereitungsmechaniker/innen Naturstein in der Steine- und
Erdenindustrie gewinnen Rohmaterial wie Kalkstein, Dolomit
oder Granit in Steinbrüchen mithilfe von Bohrungen und Sprengungen.

Mit Fahrzeugen, Förderanlagen und Transportsystemen transportieren
sie es zu Aufbereitungsanlagen, die es zu Baustoffen verarbeiten.

Hier überwachen sie weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen, die das
Festgestein zerkleinern und mittels Siebanlagen nach Größe
sortieren (klassieren zu Schotter, Splitt und Brechsand).

Um die Produktqualität zu sichern, nehmen sie Proben, analysieren diese
und dokumentieren die Ergebnisse. Sie führen Aufzeichnungen über die erzeugten
Mengen, lagern die Produkte fachgerecht oder verladen sie zum Weitertransport.

Zudem halten sie Maschinen und Anlagen instand, ermitteln die Ursachen
technischer Störungen und sorgen für deren Behebung.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Aufbereitungsmechaniker/innen Naturstein in der Steine- und Erdenindustrie
finden Beschäftigung in Steinbrüchen, in Aufbereitungsbetrieben wie Granit-, Zement-
oder Fertigteilwerken.

Arbeitsorte:

Aufbereitungsmechaniker/innen Naturstein in der Steine- und Erdenindustrie
arbeiten in erster Linie an Leitständen von Abbau- und Aufbereitungsanlagen, im
Freien in Natursteinbrüchen. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Land- und
Transportfahrzeugen sowie im Betriebslabor.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Wir stellen überwiegend Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss ein.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Umsicht (z. B. bei Spreng- und Bohrarbeiten in Steinbrüchen)
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
    (z. B. beim Überwachen der Maschinen und Anlagen)
  • Sorgfalt (z. B. bei Reinheitsprüfungen und Siebanalysen)
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
    (z. B. bei Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten)
  • Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
    (z. B. bei Störungen der Aufbereitungsprozesse)

Schulfächer:

  • Mathematik (z. B. beim Berechnen von Mischungsverhältnissen)
  • Physik (z. B. zum Verstehen des Brechverhaltens von Steinen
    sowie des Sinkverhaltens von Gestein bei verschiedenen Trennverfahren)
  • Werken/Technik (z. B. beim Anfertigen von Skizzen und Verfahrensfließbildern;
    technisches Zeichnen)

Sende uns eine E-Mail


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Verwaltung

    Lukas Gläser GmbH & Co.KG
    Personalabteilung
    Backnanger Straße 66
    71546 Aspach

    Telefon 07191 – 213 0
    Telefax 07191 – 213 189
    E-Mail: bewerbungen@lukas-glaeser.de